Europäischer Kammerchor Köln

Der Europäische Kammerchor wurde 2003 gegründet und widmet sich unter seinem Gründer und Leiter Michael Reif anspruchsvoller a-cappella-Chorliteratur und oratorischen Werken in historischer Aufführungspraxis. Unverwechselbare Programme, Spannungsfelder zwischen alter und neuer Musik, Neugier auf romantische Chorwerke und das Aufspüren von vergessenen Werken der Chorliteratur sind zum Markenzeichen des Europäischen Kammerchores geworden. Die Interpretationen zeitgenössischer Musik und die vielfältigen Zusammenarbeiten mit Komponisten haben das Selbstverständnis des Chores geprägt, erfolgreich als Vermittler zwischen Musik und Publikum zu wirken. Namhafte Komponisten haben dem Chor regelmäßig Uraufführungen anvertraut (Michael Ostrzyga, Harald Weiss, Michael Villmow, Wulfin Lieske u.A.).
Zusammenarbeiten mit Ensembles, mit Instrumentalisten und Orchestern bereichern die musikalische Arbeit des Chores. Eine außerordentlich fruchtbare Zusammenarbeit im Jahre 2022 mit der Neuen Hofkapelle Osnabrück (Konzertmeister Christian Heinecke) brachte den Aspekt der historischen Aufführungspraxis ins Zentrum der musikalischen Arbeit. Die Aufführung der Lukas–Passion von Telemann und Bachs h-Moll-Messe sind erste Zeugnisse dieser intensiven künstlerischen Auseinandersetzung.
Der ausgezeichnete Ruf des Europäischen Kammerchores führte zu einer Vielzahl von Konzerteinladungen. Weit beachtete Konzerte in der Kölner Philharmonie, beim WDR und bei Festivals im In- und Ausland sind das Ergebnis der intensiven Chorarbeit. Unverwechselbarer Sound, höchste Qualität, lebendige Interpretation und Intensität haben Publikum und Presse gleichermaßen beeindruckt. 2016 hat das Ensemble mit seiner eindrucksvollen Interpretation von Alfred Schnittkes Requiem (beim Musikfestival „Acht Brücken | Musik für Köln“) internationales Aufsehen erregt.
Der Europäische Kammerchor hat sich neben den klassischen Chorwerken auch mit großer Hingabe der afroamerikanische Chormusik und dem Jazz in CD-Aufnahmen (Hallelujah-Chorbuch beim Carus-Verlag) und Konzertreisen gewidmet. Durch internationale Zusammenarbeiten konnte so die Aufführung von „Duke“ Ellingtons „Sacred Concert“ und die Uraufführung von Michael Villmows „Da Pacem Domine – Give Us Peace“ gemeinsam mit dem „National Chamber Choir“ (Washington D.C. / USA, Leitung: Prof. Stan Engebretson) und dem JugendJazzOcherster NRW (Leitung: Thomas Haberkamp) unter der Leitung von Michael Reif in Deutschland und den USA (Kennedy Center) realisiert werden.

Foto Junger Kammerchor Köln (c) Rebecca ter Braak
Junger Kammerchor Köln c) Rebecca ter Braak

Der Junge Kammerchor Köln ist ein 2015 gegründetes Ensemble, das sich der a-Cappella-Musik aller Epochen widmet. Mit vielseitigen und anspruchsvollen Programmen möchte der Chor einen Raum sowohl für die Musik als auch für außermusikalische Themen schaffen. So veranstaltete der Chor schon Benefizkonzerte für Geflüchtete (2015) und für Betroffene des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine (2022). Gleichzeitig ist es dem Chor ein Anliegen, weniger bekannten Chorwerken und neuer Musik Gehör zu verschaffen. In wöchentlichen Proben erarbeiten die Sänger*innen daher regelmäßig auch Werke von Frauen und Uraufführungen neu komponierter Werke.
2022 gewann das Ensemble den Landeschorwettbewerb Nordrhein-Westfalen sowie im Jahr darauf den 3. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb. Nach Auftritten im Forum Leverkusen, dem Konzerthaus Berlin und der Oper Köln feiert der Chor sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Auftragswerken, darunter mit dem Cantus Domus Berlin im Juli 2025 und drei Kölner Kammerchören im Rahmen eines neubegründeten Chorfestivals im September. Ein für den Chor geschriebenes Werk der Komponistinnen Maja Linderoth, Laura Marconi und Marion Wood wird im Dezember 2025 uraufgeführt. mehr

Kammerchor CONSONO (c) David Leonard

Der Kölner Kammerchor CONSONO widmet sich schwerpunktmäßig anspruchsvoller sowie selten aufgeführter A-cappella-Literatur und wurde für seine authentische Aufführungsweise bei exzellentem Chorklang vielfach international ausgezeichnet. Gegründet wurde das Ensemble 2001 von Harald Jers, dessen musikalische Arbeit CONSONO bei zahlreichen nationalen sowie internationalen Chorwettbewerben als Gewinner hervorgehen ließ: Gewinner des Deutschen Chorwettbewerbs, Gewinner der internationalen Chorwettbewerbe in Gorizia, Debrecen, Cork, Marktoberdorf. So etablierte sich der Chor als einer der besten Kammerchöre Deutschlands. Regelmäßige Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie CD-Einspielungen und Einladungen zu bedeutenden Musikfestivals unterstreichen die hohe chorische Qualität des Ensembles und das internationale Ansehen. Das Repertoire reicht von Musik der Renaissance und Barockzeit über die Romantik bis hin zu Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Der homogene Chorklang, die Transparenz der Stimmen sowie die exzellente Intonation von CONSONO werden in der Presse immer wieder als herausragend gelobt. Hintergrund ist unter anderem auch die intensive Beschäftigung und Forschungstätigkeit des Gründers Harald Jers in akustisch-musikwissenschaftlichen Bereichen der Ensemble- und Chormusik, die unmittelbar in die Proben- und Konzertarbeit einfließt. Diese Qualitäten erlauben es dem Chor immer wieder, außergewöhnliche Konzertformate zu entwickeln, welche die klanglichen Besonderheiten der Konzertorte ausschöpfen.
 www.consono.eu
 www.instagram.com/kammerchor_consono
www.facebook.com/KammerchorConsono


Kammerchor CONSTANT (c) Christian Palm

CONSTANT ist ein junges, gemischtes Vokalensemble, das seit 2015 von Judith Mohr geleitet wird. Die derzeit ca. 35 Sängerinnen und Sänger bringen langjährige chorische und stimmliche Erfahrungen mit. Der Kammerchor widmet sich Chorliteratur aller Epochen auf hohem musikalischen Niveau. Das breitgefächerte Repertoire reicht von A-cappella-Stücken der Renaissance über Werke der Chorsinfonik bis hin zu Kompositionen der Moderne.
CONSTANT hat in den letzten Jahren zahlreiche sehr gut besuchte Konzerte zur Aufführung gebracht und damit auch überregionale Bedeutung erfahren. Die stilistische Vielfalt sowie musikalisch detaillierte Erarbeitung der Programme stehen im Vordergrund des gemeinsamen Musizierens und werden immer wieder vom Publikum gelobt. Höhepunkte der gemeinsamen musikalischen Arbeit war die Teilnahme beim WDR-Chorwettbewerb „Singen macht glücklich“, bei der der Chor als einer von 10 aus 317 Bewerbern nominiert wurde. 2017 gewann der Chor in seiner Kategorie den Landeschorwettbewerb NRW und wurde beim anschließenden Deutschen Chorwettbewerb 2018 in Freiburg ebenfalls ausgezeichnet.
2019 und im Herbst 2023 folgte der Kammerchor einer Einladung in die Stuttgarter Stiftskirche, um dort in der renommierten Konzertreihe „Stunde der Kirchenmusik“ zu konzertieren. Im Oktober 2022 war CONSTANT zum zweiten Mal in die Gestaltung der Reformationsfeier an der Trinitatiskirche eingebunden. Regelmäßig zu Gast sind die Sängerinnen und Sänger u.a. in der Kölner Antoniterkirche, mit deren Gemeinde der Chor eine enge Verbundenheit pflegt. Im Dezember 2022 wurden zusammen mit dem Cölner Barockorchester die ersten drei Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium in der Trinitatiskirche in Köln und – gemeinsam mit dem Overbacher Kammerchor – in Aldenhoven zur Aufführung gebracht. Im Juni 2023 sang CONSTANT beim VDKC-Festival in Lübeck das Eröffnungskonzert und begleitete den Festgottesdienst zum 850-jährigen Lübecker Domjubiläum. mehr

https://www.instagram.com/kammerchorconstant